Der VÖA ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. Er vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen.

Zu den wichtigsten Aufgaben des Verbandes zählen die Rolle als Koordinator in der dezentralisierten Archivorganisation Österreichs, die Veranstaltung von Tagungen, Vorträgen und Exkursionen, die Herausgabe von Publikationen, die Mitsprache in Berufsfragen sowie die Förderung des Austausches von Informationen und persönlicher Kontakte zwischen den Mitgliedern.

In Fach- und Arbeitsgruppen werden Empfehlungen zu wichtigen archivischen Fragen erarbeitet und veröffentlicht. In unserer Arbeit folgen wir den Grundsätzen, die in unserem Leitbild und in der „Weltweiten allgemeinen Erklärung über Archive“ definiert sind.

Der VÖA ist Mitglied des ICA (International Council on Archives)Section of Professional Associations (SPA).


Tätigkeiten des VÖA:
  • Förderung des Archivwesens und seiner wissenschaftlichen Belange
  • Interessensvertretung für Mitglieder
  • Aus- und Weiterbildung (u.a. Grundkurs)
  • Herausgabe der Fachzeitschrift Scrinium
  • Organisation des Österreichischen Archivtages
  • Information über neue Entwicklungen
  • Zusammenarbeit mit fachverwandten Berufsvereinigungen europäischer Länder
  • Vertretung in internationalen Gremien
  • Mitgestaltung der universitären Archivausbildung und akademischen Lehre im Bereich der Archivwissenschaft durch Archivar*innen

Mitgliedschaft

Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied des VÖA zu werden! 

Als ordentliches Mitglied gehören Sie einem österreichweiten und spartenübergreifenden archivfachlichen Netzwerk an. Sie beziehen die jährlich gedruckt erscheinende Fachzeitschrift „Scrinium“ und können an den Veranstaltungen des VÖA teilnehmen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen zahlen Sie einen deutlich reduzierten Teilnahmebeitrag. Darüber hinaus erhalten Sie regelmäßige Informationen zu archivischen Belangen per E-Mail. Die Geschicke des Verbands bestimmen Sie durch Ihr aktives und passives Wahlrecht in der Generalversammlung mit. Ordentliche Mitglieder können alle aktiven oder im Ruhestand befindlichen Personen werden, die eine archivarische oder archivrestauratorische Tätigkeit ausüben oder ausgeübt haben.

Als juristische, aber auch als physische Person können Sie außerordentliches Mitglied werden. Als solches fördern Sie die Verbandstätigkeit durch die Zahlung des Mitgliedsbeitrags und beziehen dafür die jährlich gedruckt erscheinende Fachzeitschrift „Scrinium“. Mitarbeiter:innen Ihrer Institution können an den Veranstaltungen des VÖA teilnehmen, bei kostenpflichtigen Veranstaltungen zahlen Sie für diese einen leicht reduzierten Teilnahmebeitrag.

Für Ihren Beitritt füllen Sie bitte die Beitrittserklärung (PDF) aus und übermitteln diese per E-Mail an sekretariat@voea.at oder per Post an die Vereinsadresse. Über Ihr Beitrittsgesuch wird dann in der nächsten Vorstandssitzung entschieden.

Adresse:

Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare
p. A. Wiener Stadt- und Landesarchiv
Guglgasse 14, Gasometer D
1110 Wien

Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 

  •  für ordentliche Mitglieder:  25,00 €
  •  für außerordentliche Mitglieder:  40,00 €

Leitbild

Leitbild der österreichischen Archivar*innen

Archivar*innen verwalten einen beachtlichen Teil des europäischen Kulturerbes. Sie orientieren sich bei ihrer Arbeit an dem vom Internationalen Archivrat erstellten Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare.

Archivar*innen wirken mit an der Formung des Gedächtnisses und des Gewissens unserer Gesellschaft.

  • Wir sorgen für die Bewahrung historischer Überlieferungen und bestimmen deren Auswahl und Umfang.
  • Wir verwahren und erschließen das Archivgut fachgerecht und sichern seine Integrität.
  • Wir verfolgen die technische Entwicklung im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Archive.
  • Wir gewährleisten damit die Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsvorgängen und leisten so einen grundlegenden Beitrag zur Rechtssicherheit in unserer demokratischen Gesellschaft.
  • Wir bemühen uns um größtmögliche Objektivität in unserem Verantwortungsbereich.

Archivar*innen erbringen Dienstleistungen für alle Staatsbürger*innen.

  • Wir betrachten die Archive als gemeinschaftliches Gut unserer Gesellschaft.
  • Wir gewährleisten den Zugang zu den uns anvertrauten Archivalien unter verantwortungsbewusster Abwägung von Schutz- und Informationsinteressen.
  • Wir bemühen uns um serviceorientierte Beratung und bestmögliche Auskünfte.
  • Wir nehmen unseren kulturellen und demokratiepolitischen Bildungsauftrag in der Gesellschaft wahr.
  • Wir tragen durch fachliche Veröffentlichungen zur Förderung der Archiv- und Geschichtswissenschaft bei.
  • Wir bedienen uns bei der Vermittlung unseres Fachwissens zeitgemäßer Methoden und Medien.

Archivar*innen sind qualifizierte Fachleute.

  • Wir vertiefen und aktualisieren unsere fundierten Spezialkenntnisse durch ständige Weiterbildung auch im internationalen Rahmen.
  • Wir überprüfen und optimieren permanent unsere Organisationsstrukturen und unser Leistungsangebot.
  • Wir entwickeln unsere Arbeitsweisen und Organisationsmethoden im Hinblick auf künftige Anforderungen weiter.
  • Wir achten auf korrekte und kostenbewusste Wirtschaftsführung.
  • Die Archivarinnen und Archivare Österreichs leisten auf diese Weise einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen und politischen Identität unserer Gesellschaft.

Verbandsgeschichte

Die Gründung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) erfolgte auf Initiative einer Gruppe von Archivar*innen am 4. September 1967 im Rahmen des 7. Österreichischen Archivtages in Linz. An der konstituierenden Sitzung nahmen rund 70 Archivar*innen teil und beschlossen eine Berufsvereinigung zur Förderung des österreichischen Archivwesens und seiner wissenschaftlichen Belange sowie der Interessen seiner Mitglieder.

Zum ersten Verbandspräsidenten wurde Landesarchivdirektor i. R. Hofrat Universitätsprofessor Dr. Karl Lechner bestimmt. Stellvertretende Präsidenten waren Staatsarchivdirektor Dr. Richard Blaas und Stadtarchivdirektor Dr. Wilhelm Rausch, Sekretär wurde Universitätsarchivar Dr. Franz Gall und Kassier Oberstaatsarchivar Dr. Rudolf Neck. Neun weitere Mitglieder des Verbandes wurden dem ersten Vorstand zugewählt, unter ihnen der Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, der gemäß Statuten bis heute ex officio Vorstandsmitglied ist. 

Der erste vom VÖA mitgestaltete Archivtag fand 1969 in Graz statt, der erste Scrinium-Band erschien im Frühjahr desselben Jahres. Obwohl die Beitritte anfangs zögerlich erfolgten, zählte der Verband Ende 1970 bereits 133 Mitglieder. Heute nach über 50jährigem Bestehen sind über 460 Archivar:innen aus ganz Österreich und allen Archivsparten im VÖA vertreten und leisten im Vorstand sowie den Fach- und Arbeitsgruppen engagierte Arbeit im Auftrag des österreichischen Archivwesens. 

Zur Nachlese:

Wilhelm Rausch – Gründung des VÖA (Scrinium 52, 1998)

Rainer Egger – 30 Jahre VÖA (Scrinium 52, 1998)

Peter Csendes – 50 Jahre VÖA (Scrinium 71, 2017)

Archivwesen

Archive

Eine Übersicht über die österreichischen Archive ermöglicht das vom Österreichischen Staatsarchiv geführte Österreichische Archivregister. Für Archive außerhalb Österreichs bietet die Archivschule Marburg die Linkliste Archive im Internet.

Ausbildung

Die Rolle einer österreichischen Archivschule nimmt das Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien wahr.
Für weitere Informationen dazu siehe Ausbildung

Archivverbände

Der VÖA pflegt auch den Austausch mit den Archivverbänden im benachbarten Ausland.

International Council on Archives (ICA)

Der Internationale Archivrat (engl. International Council on Archives ICA) tritt als weltweiter Interessensverband für das Archivwesen ein und vereinigt Archivinstitutionen sowie einzelne Archivar:innen und gibt die Möglichkeit für ein internationales Netzwerk.

Nähere Infos siehe International Council on Archives

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung