Innerhalb des VÖA gibt es drei Fachgruppen nach Archivsparten:
Ziele der Fachgruppen sind die Vernetzung der oft ohne viel Unterstützung im eigenen Haus arbeitenden Archivar*innen eines jeweiligen engeren Fachbereichs, die Stärkung der fachlichen Diskussion zur Erörterung und Lösung gleichartiger Probleme sowie die Intensivierung der Kooperation innerhalb der jeweiligen Sparte. Die Fachgruppen wählen ihre Vorsitzenden, wobei die Funktionsperioden mit jener des VÖA-Vorstandes abgestimmt sind, und führen eigene Veranstaltungen durch. Sie sind im Vorstand des VÖA vertreten und berichten jährlich über ihre Tätigkeit.
Für die Mitgliedschaft in einer Fachgruppe ist die gleichzeitige ad-personam-Mitgliedschaft im VÖA Voraussetzung. Die Zuweisung zu einer Fachgruppe erfolgt dabei automatisch anhand des jeweils eigenen Archivs.
Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften
Die konstituierende Sitzung der Fachgruppe der „Kirchlichen Archive“ fand am 8. November 2007 in Graz statt. Bei dieser Zusammenkunft erfolgte die Umbenennung in „Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften“. Die Fachgruppe arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive, der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive und dem Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz zusammen.
Vorsitzende der Fachgruppe
- 2006–2007: Kerstin Lengger, Archiv der Erzdiözese Salzburg (interimistisch)
- 2007–2009: Thomas Aigner, Diözesanarchiv St. Pölten
- 2009–2013: Michael Fliri, Archiv der Diözese Feldkirch
- 2013–2017: Christine M. Gigler, Archiv der Erzdiözese Salzburg
- 2018–2021: Magdalena Egger, Diözesanarchiv Linz
- seit 2022: Lukas Winder, Provinzarchiv Sacré Coeur Wien
Stellvertretender Vorsitz
- 2006-2017: Waltraud Stangl, Archiv der Evangelischen Kirche in Österreich
- seit 2018: Johannes Leitner, Archiv der Evangelischen Kirche in Österreich
Organisationsteam
- Magdalena Egger, Diözesanarchiv Linz
- Lukas Winder, Zentraleuropäisches Provinzarchiv des Sacré Coeur
- Maria Sonnleithner, Archiv der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Österreich
- Johannes Leitner, Archiv der Evangelischen Kirche in Österreich
Studientage
Die Mitglieder der Fachgruppe treffen sich entweder im Rahmen der Österreichischen Archivtage oder anlässlich eigener Studientage. Letztere Informations- und Fortbildungsveranstaltungen werden seit 2012 jährlich zu aktuellen Fragestellungen in Salzburg durchgeführt und stehen auch Nichtmitgliedern offen. Tagungsberichte werden im „Scrinium“, Schriftfassungen der Vorträge teilweise in den Mitteilungen für die Kulturgüter der Orden veröffentlicht. Informationen zum jeweils aktuellen Studientag finden Sie unter Aktuelles.
Bisher wurden folgende Themen behandelt:
- 2012: Das Leitbild kirchlicher Archivarinnen und Archivare.
- 2013: Records Management.
- 2014: Rechtsfragen im Archiv.
- 2015: Digitale Archivierung.
- 2016: Bewertung analog und digital.
- 2017: Best Practices im Archiv – MiRKO-Beitrag.
- 2018: Wirtschaftsunterlagen und Datenschutz – MiRKO-Beitrag.
- 2019: Schrift.Gut.Verwaltet – Records Management und Digitale (Langzeit-)Archivierung – Scrinium-Beitrag
- 2020: Erste Hilfe für das Archiv – Scrinium-Beitrag.
- 2021: Bildbestände im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Recht – Scrinium-Beitrag.
- 2022: 15 Jahre Fachgruppe – Kontinuitäten und Umbrüche im Archivwesen – Folder
- 2023: Würdig für das Archiv? Bewertung und Überlieferungsbildung in kirchlichen Archiven – Folder, Beitrag Bewertung: alte und neue Grundsätze, Beitrag Überlieferungsbildung mit Aktenplänen, Beitrag Langzeitarchivierung präkustodial miteinbeziehen, Beitrag Herausforderung einer Bewertung in Ordensarchiven
Kontakt zur Fachgruppe: kirchenarchive@voea.at
Fachgruppe der Archivar*innen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen
Die „Fachgruppe der Archivar*innen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen“ wurde im Mai 2008 gegründet. Damit erfolgte die Formalisierung eines schon seit Anfang der 1990er-Jahre bestehenden losen Verbundes der Archive an österreichischen Universitäten, Museen und anderen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, der in unregelmäßigen Abständen Arbeitstreffen von Universitätsarchivar*innen veranstaltet hatte, auf denen fachliche Fragestellungen erörtert und Erfahrungen und Informationen ausgetauscht wurden. Dadurch sollte nicht zuletzt eine bessere Sichtbarkeit und Ansprechbarkeit dieser Gruppe von Spezialarchiven nach außen hin bewirkt werden, die auch Kooperationen über die nationalen Grenzen hinweg erleichtern sollte.
In erster Linie werden jährliche Tagungen zu wechselnden Themen veranstaltet. 2013 wurde diese „Frühjahrstagung“ erstmals gemeinsam mit den Kolleg:innen aus Deutschland und Tschechien in Prag abgehalten. Diese Art der Drei-Länder-Tagung wurde im April 2017 in Wien wiederholt. Lokal gibt es zwischen den Tagungen informelle Treffen zwischen den örtlichen Universitäts- und Wissenschaftsarchiven, insbesondere an den Universitätsstandorten Graz und Wien („Stammtische“). Über eine eigene Mailing-Liste wird das kommunikative Netzwerk gestärkt. Informationen zum jeweils aktuellen Studientag finden Sie unter Aktuelles.
Sprecher*innen der Fachgruppe
- 2008–2017: Juliane Mikoletzky, Archiv der Technischen Universität Wien
- 2017–2021: Thomas Maisel, Archiv der Universität Wien
- seit 2021: Nina Knieling, Archiv der Universität Wien
Stellvertretender Vorsitz:
- seit 2021: Alexandra Wieser, Archiv der Technischen Universität Wien.
Kontakt zur Fachgruppe: nina.knieling@univie.ac.at
Fachgruppe Wirtschaftsarchive
Die im Dezember 2022 gegründete Fachgruppe Wirtschaftsarchive umfasst im weiteren Sinn Unternehmensarchive, Archive von Wirtschaftsverbänden (Kammern) sowie von der Wirtschaft getragene Archive. Einer steigenden Zahl an Wirtschaftsarchivar:innen steht eine vergleichsweise schwach ausgeprägte gesetzliche und institutionelle Grundlage gegenüber. Sofern Wirtschafts- bzw. Unternehmensarchive nicht in den Geltungsbereich von Archivgesetzen oder besonderen gesetzlichen Bestimmungen fallen, handelt es sich um freiwillige Einrichtungen (Privatarchive). Wirtschaftsarchivar:innen sind deshalb mit vergleichsweise instabilen und wechselnden Rahmenbedingungen konfrontiert.
Die Fachgruppe Wirtschaftsarchive dient in erster Linie der Vernetzung und dem Austausch von Know-how. Ebenso wichtig ist die Verbesserung der Sichtbarkeit der Wirtschaftsarchive in ihren Unternehmen bzw. gegenüber ihren Archivträgern. Die Repräsentation der Wirtschaftsarchive im VÖA soll zudem auf spezielle Ausbildungsbedürfnisse hinweisen und insgesamt eine höhere Wertschätzung erreichen. Ein weiteres Anliegen der Fachgruppe ist die Erhaltung des häufiger von Vernichtung bedrohten wirtschaftshistorischen Schriftguts für künftige Generationen.
Vorsitzender der Fachgruppe
- seit 2022: Gerhard Siegl, Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
Organisationsteam
- Rita Tezzele, WKO (Kammern und Verbände)
- Claudia Köpf, OeNB (Banken)
- Katharina Haller-Seeber, Swarovski (Industrie)
- Georg Rigele, EVN (Energie)
- Martin Stürzlinger, Archiversum (freie Wirtschaftsarchivar:innen, archivarische Dienstleistungen)
Kontakt zur Fachgruppe: wirtschaftsarchiv-v@vol.at
Österreichischer Arbeitskreis der Kommunalarchivar*innen
Der Arbeitskreis wurde 1996 im Rahmen des Österreichischen Städtebundes gegründet und ist eine Interessengemeinschaft der Kommunalarchivar*innen und Kommunalarchive Österreichs. Sein Ziel ist es, in einer breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Bedeutung der Kommunalarchive als Wissensspeicher für Städte und Gemeinden zu verankern. Der Arbeitskreis fördert die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder sowie den Informationsaustausch mit Fachkolleg*innen, Kund*innen und Verwaltungsexpert*innen im In- und Ausland. Dabei stehen Möglichkeiten, Chancen und Risken für die Weiterentwicklung der Kommunalarchive in ihrer Aufgabe als Dienstleitungseinrichtungen für Verwaltung und Geschichtsforschung im Mittelpunkt. In jährlichen Tagungen werden Aspekte der Archivwissenschaft, aber auch die Anforderungen, die sich aus Informationstechnologie, Verwaltungsmodernisierung, Kundenorientierung und Kostenreduktion im öffentlichen Dienst ergeben, diskutiert. Der Arbeitskreis der Kommunalarchivar*innen ist im Österreichischen Städtebund konstituiert, steht aber im engen Austausch mit dem VÖA.
Vorsitzende des Arbeitskreises
- 1996–2002: Fritz Mayrhofer, Archiv der Stadt Linz.
- 2002–2008: Werner Matt, Stadtarchiv Dornbirn.
- 2008–2014: Peter F. Kramml, Stadtarchiv Salzburg.
- seit 2014: Brigitte Rigele, Wiener Stadt- und Landesarchiv
Weitere Ansprechpersonen sowie Tagungsprogramme und -unterlagen finden Sie auf der Seite des Österreichischen Städtebundes.